- Wirtschaftskräfte
- сущ.
юр. административно-хозяйственный персонал (Beschäftigte in den Arbeitsbereichen der kaufmännischen Leitung und allgemeinen Verwaltung)
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Hermann Kellenbenz — (* 28. August 1913 in Süßen, Kreis Göppingen; † 26. November 1990) war ein international renommierter deutscher Wirtschaftshistoriker und zuletzt Professor für Geschichte, Wirtschafts und Sozialgeschichte an der Universität Erlangen Nürnberg.… … Deutsch Wikipedia
Kellenbenz — Hermann Kellenbenz (* 28. August 1913 in Süßen, Kreis Göppingen; † 26. November 1990) war ein international renommierter deutscher Wirtschaftshistoriker und Professor für Geschichte, Wirtschafts und Sozialgeschichte an der Universität Erlangen… … Deutsch Wikipedia
Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs nach 1918 — Die Lebensfähigkeitsdebatte Österreichs war eine unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs von den Vertretern eines Anschlusses an das demokratisch gewordene Deutsche Reich begonnene Diskussion. Die These von der wirtschaftlichen… … Deutsch Wikipedia
Bonapartismus — Der Bonapartismus, auch Napoleonismus, ist eine autoritäre Gesellschaftsform des 19. Jahrhunderts, die sowohl im Gegensatz zum Ancien Régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand [1]. Die Bonapartisten setzten sich für das… … Deutsch Wikipedia
Bonapartist — Der Bonapartismus ist eine autoritäre Gesellschaftsform des 19. Jahrhunderts, die sowohl im Gegensatz zum Ancien régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand. Die Bonapartisten, also die Anhänger des Bonapartismus, setzten sich für das … Deutsch Wikipedia
Bonapartisten — Der Bonapartismus ist eine autoritäre Gesellschaftsform des 19. Jahrhunderts, die sowohl im Gegensatz zum Ancien régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand. Die Bonapartisten, also die Anhänger des Bonapartismus, setzten sich für das … Deutsch Wikipedia
Erkelenz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Fritz Rörig — (* 2. Oktober 1882 in St. Blasien; † 29. April 1952 in Berlin, eigentlich Friedrich Hermann Rörig) war ein deutscher Historiker. Fritz Rörig wurde als Sohn eines selbstständigen Apothekers geboren. Rörig studierte Geschichte und das Nebenfach… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Hunke — Heinrich Hunke, vor 1938 Heinrich August Johann Hunke (* 8. Dezember 1902 in Heipke; † 8. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Wirtschaftsideologe, Propagandist und Parteipolitiker der NSDAP und des Bundes der Heimatvertriebenen und… … Deutsch Wikipedia
Hochfinanz — Die Hochfinanz ist eine Gruppe von Bankiers im Establishment, die dank ihres wirtschaftlichen Einflusses politische Macht angehäuft hat. Ursprünglich gemeint war die politische Einflussnahme von Finanzgrößen (Finanzoligarchie) in der ersten… … Deutsch Wikipedia
Kloster Hardehausen — Ehem. Konventsgebäude des Klosters Hardehausen Abtei Hardehausen Lage Deutschland … Deutsch Wikipedia